Meine Politik

Die Abkehr von fossilen Energieträgern ist ökologisch notwendig und wirtschaftlich sinnvoll. Dadurch entstehen Arbeitsplätze und wichtige zusätzliche Wertschöpfung im Kanton Bern. Ich setze mich auch für eine langfristige und nachhaltige Finanzpolitik in unserem Kanton ein.

Mein Fokus liegt im Bereich der Finanz- und Wirtschafts-, sowie der Energiepolitik. Eine verursachergerechte Abgeltung der Infrastrukturleistungen sowie eigenverantwortliches handeln sind für mich zentral.

Eigenverantwortung

Jeder ist seines Glückes Schmied. Dieser alte Spruch hat aus meiner Sicht auch viel wahres dabei. Wenn du eine Veränderung willst, musst du sie selber initialisieren und dann auch treiben. Einfach der Gesellschaft oder der Politik gegenüber die Forderungen stellen, ist nicht zielführend.

Elektrifizierung des Energiesystems

Um die Klimaziele zu erreichen, gilt es die Effizienz zu steigern und die fossilen Energieträger mit Elektrizität zu substituieren. Ein noch stärkerer Ausbau der Solarenergie ist nicht nur notwendig, sondern auch wirtschaftlich gewinnbringend. Als Betreiber einer Solaranlage produziere ich schon heute zu gleichen Gestehungskosten wie die Wasserkraft und kann meine Energierechnung über den optimierten Eigenverbrauch zusätzlich senken. Natürlich muss aber zu einer gelingenden Energiewende das Energiesystems als Ganzes weiterentwickelt werden. (Batterie)Speicher, Wärmepumpen und Elektromobilität intelligent miteinander vernetzt lassen einen massiven Ausbau der Solarenergie zu, ohne die Netzstabilität zu gefährden

Digitalisierung

Mir geht ist beim Stichwort Digitalisierung in erster Linie um IoT oder IIoT-Anwendungen, welche unsere industriellen Prozesse wie aber auch administrative Anwendungen optimieren und somit einen wirtschaftlichen Nutzen bringen.

Dekarbonisierung des Verkehrs

Hierbei sehe ich im Verkehr den Hebel zur Dekarbonisierung in der Elektromobilität, aber auch in der Verhaltensänderung unserer Gesellschaft. Der tägliche Pendlerstrom – selbst im Elektroauto – kann nicht einfach mit mehr Strassen bewältigt werden. Auch ein unbegrenzter Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist nicht das geeignete Mittel. Die letzten beiden Jahren haben gezeigt, dass gewisse Berufsfelder sehr gut mit Remote Working zurecht kommen. Sei dies im HomeOffice oder aber in Coworking Spaces – beides hilft die enormen Pendlerströme zu reduzieren und verhindert den unverhältnismässigen Ausbau der Kapazitäten, nur um Spitzenzeiten zu bewältigen.